Berlin/Zandvoort 
            (rol) Mit zwei Fahrern wird das ASL-Team Mücke 
            Motorsport aus Berlin-Altglienicke das Marlboro Masters, eine der 
            prestigeträchtigsten Veranstaltungen der Formel 3, vom 6. bis 
            8. August 
            bestreiten. Der Rennstall aus der deutschen Hauptstadt schickt neben 
            seinem Stammfahrer aus der Formel-3-Euroserie, dem Kanadier Bruno 
            Spengler, den Deutschen Daniel La Rosa (Hanau) ins Rennen, der ansonsten 
            beim Team HBR in der F3-Euroserie fährt, ins Rennen. Beide pilotieren 
            einen Dallara Mercedes. Mit diesen Autos war ASL Mücke Motorsport 
            im 
            Vorjahr auf dem Dünenkurs an der Nordsee das erfolgreichste Team, 
            denn 
            mit dem Österreicher Christian Klien stellte die Berliner Mannschaft 
            den 
            Sieger und mit dem Deutschen Markus Winkelhock den Sechstplatzierten. 
             
            "Das 
              war für die Fahrer und für unser Team natürlich ein 
              Riesenerfolg", 
              sagte Teamchef Peter Mücke. "Mit den Ausschlag dafür 
              hat die 
              Unterstützung von Mercedes gegeben. Die leistungsstarken Motoren 
              haben 
              sich als sehr zuverlässig erwiesen." Der 57-Jährige, 
              der selbst dreimal 
              Auto-Cross-Europameister und mit seinem legendären Ford Capri 
              (Baujahr 
              1974, rund 450 PS) im Jahr 2002 als erster Deutscher niederländischer 
              Meister in der Youngtimer-Trophy der Tourenwagen war, erwartet seine 
              beiden Zandvoort-Fahrer in den vorderen Regionen. "Sicherlich 
              wird es 
              sehr schwer, den Erfolg aus dem Vorjahr zu wiederholen. Doch wir 
              werden 
              sehr gut vorbereitet und hoch motiviert ins Rennen gehen." 
            Sowohl 
              der 20-jährige Spengler als auch der zwei Jahre jüngere 
              La Rosa 
              haben in dieser Saison in der Formel-3-Euroserie, aus der insgesamt 
              26 
              Fahrer in den Niederlanden antreten, bereits auf dem Podest gestanden 
              - 
              jeweils als Dritter. "Sie haben die Chance, sich im Kräftemessen 
              mit den 
              besten Fahrern aus den wichtigsten Formel-3-Rennserien zu etablieren 
              und 
              sich für höhere Aufgaben zu empfehlen, so wie es Christian 
              und Markus im 
              vergangenen Jahr vorgemacht haben", betont Peter Mücke. 
              So fährt Klien, 
              der 2003 zudem Vizemeister in der F3-Euroserie war und dort die 
              Rookie-Wertung gewann, inzwischen bei Jaguar in der Formel 1 und 
              Winkelhock (2003 Gesamtvierter in der F3-Euroserie) geht für 
              Mercedes in 
              den Deutschen Tourenwagen Masters an den Start. Ein Aufstieg zweier 
              junger Rennfahrer, an dem das ASL-Team Mücke Motorsport großen 
              Anteil 
              hat. 
            Das 
              Team aus Berlin, das in diesem Jahr seine siebente Saison im 
              Formel-Rennsport bestreitet, gilt als Talentschmiede des ADAC 
              Berlin-Brandenburg und hat schon Meister geformt. So den Berliner 
              Stefan 
              Mücke, der 1998 die Formel BMW ADAC mit dem Rekordergebnis 
              von 15 Siegen 
              in 20 Rennen gewonnen und im Jahr 2001 Vize-Meister der Internationalen 
              Deutschen Formel-3-Meisterschaft geworden war. Heute ist der 22-Jährige 
              in der DTM für Mercedes unterwegs. Einen Meistertitel holte 
              das ASL-Team 
              Mücke Motorsport auch in der vergangenen Saison in der Formel 
              BMW ADAC 
              mit dem Deutschen Maximilian Götz, der inzwischen ebenfalls 
              in der 
              F3-Euroserie fährt. Zudem verbuchte das Team in dieser Serie 
              Vize-Titel 
              in den Jahren 2001 und 2002. Dazu kamen die Titel als bestes Team 
              im 
              vergangen Jahr in der Formel BMW ADAC und in der Formel-3-Euroserie. 
               
            "Diese 
              Bilanz wollen wir in dieser Saison weiter ausbauen. Unser Dank 
              gilt allen unseren Sponsoren, ohne deren Mithilfe solche Erfolge 
              gar 
              nicht möglich gewesen wären", betont Teamchef Peter 
              Mücke. 
            
             
             |